VERANSTALTUNGSKALENDER
Eröffnung
Kunstreisen
Führungen
Fortbildungen
Kinder
Workshops
jungekunstfreunde
Vorträge
Konzerte
Sonstiges
April
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Vortragsreihe "1968 in den Künsten": Meine Kleider sind Waffen
Paco Rabannes Outfits für den Science-Fiction-Film "Barbarella" (1968)
Vortrag Annette Tietenberg (HBK Braunschweig)
Mehr Info
Ringvorlesung der Universität Siegen, Fakultät II (Bildung, Architektur, Künste), Department Kunst.
Ort: Vortragssaal des Museums
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei
Schliessen
12:30 Uhr bis 13:00 Uhr
10:00 Uhr bis 20:00 Uhr
AUSFLUG jungekunstfreunde // Frankfurt am Main
BASQUIAT. BOOM FOR REAL + JIL SANDER. PRÄSENS
Mehr Info- Anmeldung beendet -
Wir machen einen Samstagsausflug anlässlich der großen Basquiat-Ausstellung "Boom for Real".
12:30 Uhr Führung mit dem SCHIRN CIRCLE, junger Freundeskreis des Hauses, dort anschließend Kaffee, und nachmittags Besuch der Jil Sander Ausstellung "Präsens" im MAK.
Schliessen
11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Kinderatelier am Samstag
Kreativworkshop im Kunstatelier mit Cansu Karakus. Mit Anmeldung unter Telefon 0271-4057710.
Mehr InfoFür Kinder von 6 – 11 Jahren. Materialkostenbeitrag 2,50 Euro.
Unterstützt von der Stiftung der Sparda-Bank West
Schliessen
16:00 Uhr
Mai
14:30 Uhr bis 16:30 Uhr
"Museums-Momente"
Führung für Menschen mit Demenz und Begleitung. Anmeldung unter Tel. 0271-4057710
Mehr InfoDas Bedürfnis nach Kultur und gesellschaftlicher Teilhabe geht mit einer Demenz nicht verloren. Im Gegenteil – Kunst, Kultur und Musik können Schlüssel zur emotionalen Welt von Menschen mit Demenz sein. Sie benötigen nur eine besondere Form der Kommunikation. Das sinnliche Erlebnis steht bei diesen Führungen im Vordergrund. In aller Ruhe können die Besucher die Kunstwerke erfahren, sich austauschen und über persönliche Eindrücke und Erlebnisse berichten. In dem nicht alltäglichen Umfeld und in der besonderen Atmosphäre des Museums sollen so glückliche Momente entstehen, so dass sich Menschen mit Demenz angenommen und wertgeschätzt fühlen und einen Zugang zu ihren kreativen Potenzialen bekommen.
Kostenbeitrag: 65 Euro/ Gruppe (max. 6 Demenzkranke mit Begleitung), Einzelpersonen mit Begleitung 11 Euro
Schliessen
12:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Kunstpause - Mittagspause einmal anders!
Kurzführung in der Ausstellung "Die andere Hälfte"
Mehr Info11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Siegener Kunsttag mit Programm für die ganze Familie
Eintritt frei. Eine Kooperation von Siegener Kunstinstitutionen.
Mehr InfoProgramm
11:00 -18:00 Uhr
Ausstellungen:
- Die andere Hälfte - Sammlung Gegenwartskunst
- Kunstobjekte von Kindern und Jugendlichen
Flohmarkt: Kultureller Lesestoff für’s heimische Bücherregal
14:00 - 17:00 Uhr: Kurzführungen
14.00 Uhr - Kunstboten
Schülerinnen führen zu Bildern ihrer Wahl
Gymnasium am Löhrtor
Gymnasium Wilnsdorf
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, Betzdorf
Gymnasium Stift Keppel
Städtisches Gymnasium Kreuztal
15.00 Uhr – Alles aus Stoff? Schicht für Schicht zu Rupprecht Geiger
Im Gespräch mit Petra Becher, Restauratorin
15.30 Uhr – Stoff zum Staunen: Otto Pienes Diakarussell
Kurzführung mit Kirsten Schwarz
16.00 Uhr – Aufgesprüht und zugenäht – Polke vs. Grosse
Kurzführung mit Yvonne Klein
16.30 Uhr – Unsichtbarer Stoff? Über „Blue Sail“ von Hans Haacke
Kurzführung mit Kirsten Schwarz
Für Kinder (11:00-18:00 Uhr)
Schnitzeljagd: Auf Stoffsuche!
Findet und entdeckt Kunst-Stoff(e) in der Ausstellung !
Materiamix am Werkstatttisch
Aus welchem Stoff ist eure Kunst? Hier kann man kleine Kunstwerke selber machen.
Schliessen
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Vortragsreihe "1968 in den Künsten": Dematerialization of Art?
Material und Materialität im Konzeptualismus
Vortrag von Christian Berger (JGU Mainz / The Courtauld Institute of Art, London)
Ringvorlesung der Universität Siegen
Mehr Info
Das Jahr 1968 steht symbolisch für die kulturellen und gesellschaftspolitischen Umbrüche, die sich seit Beginn der
1960er Jahre in Europa und den USA vollzogen. Dies waren einerseits die Politisierung der jüngeren Nachkriegsgeneration,die in der Frauenbewegung sowie den Studierenden- u. Anti-Vietnamkriegs-Protesten ihren Ausdruck fand; andererseits der Einzug von Trivial- und Populärkultur in den Bereich der Hochkunst und damit die nachhaltige Infragestellung bildungsbürgerlicher Kulturkonzepte.
Die Ringvorlesung nimmt im Jahr 1968 verfertigte Kunstwerke, Designobjekte und Medienbilder zum Ausgangspunkt, um in exemplarischer Weise eine Zeitdiagnose zu stellen.
Universität Siegen, Fakultät II (Bildung, Architektur, Künste), Department Kunst
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Ort: Vortragssaal des Museums
Schliessen
16:00 Uhr
Internationaler Museumstag - Eintritt frei!
16.00 Führung: Das Museum, die Sammlung, das Netzwerk – oder: Wie kommt die Kunst ins Museum?
Mit Kirsten Schwarz
Mehr Info
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Vortragsreihe "1968 in den Künsten": FG 2000.
Das Kunststoffhaus von Wolfgang Feierbach. Vortrag von Joseph Imorde (Universität Siegen)
Ringvorlesung der Universität Siegen
Mehr Info
Das Jahr 1968 steht symbolisch für die kulturellen und gesellschaftspolitischen Umbrüche, die sich seit Beginn der
1960er Jahre in Europa und den USA vollzogen. Dies waren einerseits die Politisierung der jüngeren Nachkriegsgeneration,die in der Frauenbewegung sowie den Studierenden- u. Anti-Vietnamkriegs-Protesten ihren Ausdruck fand; andererseits der Einzug von Trivial- und Populärkultur in den Bereich der Hochkunst und damit die nachhaltige Infragestellung bildungsbürgerlicher Kulturkonzepte. Die Ringvorlesung nimmt im Jahr 1968 verfertigte Kunstwerke, Designobjekte und Medienbilder zum Ausgangspunkt, um in exemplarischer Weise eine Zeitdiagnose zu stellen.
Ringvorlesung der Universität Siegen, Fakultät II (Bildung, Architektur, Künste), Department Kunst
Eintritt frei
Ort: Vortragssaal des Museums
Schliessen
12:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Kunstpause - Mittagspause einmal anders!
Kurzführung in der Ausstellung "Die andere Hälfte"
Mehr Info16:00 Uhr
11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
12:30 Uhr bis 13:00 Uhr
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Die kreative Ferienkiste
Entdeckungsreise zur Kunst für Kinder von 6 - 11 Jahren. Mit Anna Siegemund. Mit Anmeldung: 0271 4057710.
Mehr InfoKunst ist nicht nur zum Ansehen, sondern auch zum Selbermachen! Jeden Freitag in den Ferien geht es auf Entdeckungsreise ins Museum. Mit Lupe, Fernrohr oder Taschenlampe erforscht ihr die ausgestellten Kunstwerke. Anschließend werdet ihr im Museumsatelier selbst kreativ. Eurer Phantasie könnt ihr mit Ton und Gips, Karton und Draht, Wachs oder Farbe freien Lauf lassen.
Und immer zu Beginn öffnet sich die „Kreative Ferienkiste“. In ihr versteckt sich das Thema des Tages, das ihr erraten müsst.
Wir bitten um telefonische Anmeldung!
Anmeldung und Information:
Museum für Gegenwartskunst
Unteres Schloss 1, 57072 Siegen
Tel. 0271/405 77 10
Termin: Immer freitags in den Ferien (Ostern, Sommer, Herbst)
Zeit: 15.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Museum für Gegenwartskunst Siegen
TNzahl: 10 - 15
Alter: 6 – 11 Jahre
Kosten: 4,50 Euro Materialkostenbeitrag
Eine inklusive Maßnahme ist möglich, aber abhängig von der Anzahl der angemeldeten Teilnehmer.
Schliessen
16:00 Uhr
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Vortragsreihe "1968 in den Künsten": SOME DREAMS
Bürgerrechtsbewegungen, Counterculture und Kunst in den ausgehenden 1960er Jahren im Westen der USA. Vortrag von Friederike Wappler (Ruhr-Universität Bochum)
Ringvorlesung der Universität Siegen
Mehr Info
Ringvorlesung der Universität Siegen, Fakultät II (Bildung, Architektur, Künste), Department Kunst
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Ort: Vortragssaal des Museums
Das Jahr 1968 steht symbolisch für die kulturellen und gesellschaftspolitischen Umbrüche, die sich seit Beginn der
1960er Jahre in Europa und den USA vollzogen. Dies waren einerseits die Politisierung der jüngeren Nachkriegsgeneration,die in der Frauenbewegung sowie den Studierenden- u. Anti-Vietnamkriegs-Protesten ihren Ausdruck fand; andererseits der Einzug von Trivial- und Populärkultur in den Bereich der Hochkunst und damit die nachhaltige Infragestellung bildungsbürgerlicher Kulturkonzepte. Die Ringvorlesung nimmt im Jahr 1968 verfertigte Kunstwerke, Designobjekte und Medienbilder zum Ausgangspunkt, um in exemplarischer Weise eine Zeitdiagnose zu stellen.
Schliessen
Juni
15:00 Uhr
Themenführung: Ich liebe alle Punkte
Sigmar Polke in der Sammlung Lambrecht-Schadeberg. Mit Kirsten Schwarz
Mehr Info16:00 Uhr
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Vortragsreihe "1968 in den Künsten"
I wanted whatever I did to be organic, not clever. Anna Halprins Performance 10 MYTHS zwischen Wahrnehmungserweiterung und Non-totalizing Collectiv. Vortrag von Mona Schieren (HfK Bremen)
Ringvorlesung der Universität Siegen
Mehr Info
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Ort: Vortragssaal des Museums
Das Jahr 1968 steht symbolisch für die kulturellen und gesellschaftspolitischen Umbrüche, die sich seit Beginn der
1960er Jahre in Europa und den USA vollzogen. Dies waren einerseits die Politisierung der jüngeren Nachkriegsgeneration,die in der Frauenbewegung sowie den Studierenden- u. Anti-Vietnamkriegs-Protesten ihren Ausdruck fand; andererseits der Einzug von Trivial- und Populärkultur in den Bereich der Hochkunst und damit die nachhaltige Infragestellung bildungsbürgerlicher Kulturkonzepte. Die Ringvorlesung nimmt im Jahr 1968 verfertigte Kunstwerke, Designobjekte und Medienbilder zum Ausgangspunkt, um in exemplarischer Weise eine Zeitdiagnose zu stellen.
Ringvorlesung der Universität Siegen, Fakultät II (Bildung, Architektur, Künste), Department Kunst
Schliessen
14:30 Uhr bis 16:30 Uhr
"Museums-Momente"
Führung für Menschen mit Demenz und Begleitung. Anmeldung unter Tel. 0271-4057710
Mehr InfoDas Bedürfnis nach Kultur und gesellschaftlicher Teilhabe geht mit einer Demenz nicht verloren. Im Gegenteil – Kunst, Kultur und Musik können Schlüssel zur emotionalen Welt von Menschen mit Demenz sein. Sie benötigen nur eine besondere Form der Kommunikation. Das sinnliche Erlebnis steht bei diesen Führungen im Vordergrund. In aller Ruhe können die Besucher die Kunstwerke erfahren, sich austauschen und über persönliche Eindrücke und Erlebnisse berichten. In dem nicht alltäglichen Umfeld und in der besonderen Atmosphäre des Museums sollen so glückliche Momente entstehen, so dass sich Menschen mit Demenz angenommen und wertgeschätzt fühlen und einen Zugang zu ihren kreativen Potenzialen bekommen.
Kostenbeitrag: 65 Euro/ Gruppe (max. 6 Demenzkranke mit Begleitung), Einzelpersonen mit Begleitung 11 Euro
Schliessen
12:30 Uhr bis 13:00 Uhr
12:00 Uhr
16:00 Uhr
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Vortragsreihe "1968 in den Künsten": "I have a dream"
Luciano Berios SINFONIA. Vortrag von Matthias Henke (Universität Siegen)
Ringvorlesung der Universität Siegen
Mehr Info
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Ort: Vortragssaal des Museums
Das Jahr 1968 steht symbolisch für die kulturellen und gesellschaftspolitischen Umbrüche, die sich seit Beginn der
1960er Jahre in Europa und den USA vollzogen. Dies waren einerseits die Politisierung der jüngeren Nachkriegsgeneration,die in der Frauenbewegung sowie den Studierenden- u. Anti-Vietnamkriegs-Protesten ihren Ausdruck fand; andererseits der Einzug von Trivial- und Populärkultur in den Bereich der Hochkunst und damit die nachhaltige Infragestellung bildungsbürgerlicher Kulturkonzepte. Die Ringvorlesung nimmt im Jahr 1968 verfertigte Kunstwerke, Designobjekte und Medienbilder zum Ausgangspunkt, um in exemplarischer Weise eine Zeitdiagnose zu stellen.
Ringvorlesung der Universität Siegen, Fakultät II (Bildung, Architektur, Künste), Department Kunst
Schliessen
12:30 Uhr bis 13:00 Uhr
16:00 Uhr
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Vortragsreihe "1968 in den Künsten": Andy Warhol im Fernsehen.
Massenmedien, Werbung und Underground um 1968. Vortrag von Barbara Reisinger (Universität Wien / Universität Basel)
Ringvorlesung der Universität Siegen
Mehr Info
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Ort: Vortragssaal des Museums
Das Jahr 1968 steht symbolisch für die kulturellen und gesellschaftspolitischen Umbrüche, die sich seit Beginn der
1960er Jahre in Europa und den USA vollzogen. Dies waren einerseits die Politisierung der jüngeren Nachkriegsgeneration,die in der Frauenbewegung sowie den Studierenden- u. Anti-Vietnamkriegs-Protesten ihren Ausdruck fand; andererseits der Einzug von Trivial- und Populärkultur in den Bereich der Hochkunst und damit die nachhaltige Infragestellung bildungsbürgerlicher Kulturkonzepte. Die Ringvorlesung nimmt im Jahr 1968 verfertigte Kunstwerke, Designobjekte und Medienbilder zum Ausgangspunkt, um in exemplarischer Weise eine Zeitdiagnose zu stellen.
Ringvorlesung der Universität Siegen, Fakultät II (Bildung, Architektur, Künste), Department Kunst
Schliessen
12:30 Uhr bis 13:00 Uhr
16:00 Uhr
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Vortragsreihe "1968 in den Künsten": "…die Kunst ist objektiv reaktionär."
Daniel Buren 1968.
Vortrag von Antje Quast (Universität Siegen)
Ringvorlesung der Universität Siegen
Mehr Info
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Ort: Vortragssaal des Museums
Das Jahr 1968 steht symbolisch für die kulturellen und gesellschaftspolitischen Umbrüche, die sich seit Beginn der
1960er Jahre in Europa und den USA vollzogen. Dies waren einerseits die Politisierung der jüngeren Nachkriegsgeneration,die in der Frauenbewegung sowie den Studierenden- u. Anti-Vietnamkriegs-Protesten ihren Ausdruck fand; andererseits der Einzug von Trivial- und Populärkultur in den Bereich der Hochkunst und damit die nachhaltige Infragestellung bildungsbürgerlicher Kulturkonzepte. Die Ringvorlesung nimmt im Jahr 1968 verfertigte Kunstwerke, Designobjekte und Medienbilder zum Ausgangspunkt, um in exemplarischer Weise eine Zeitdiagnose zu stellen.
Ringvorlesung der Universität Siegen, Fakultät II (Bildung, Architektur, Künste), Department Kunst
Schliessen
12:30 Uhr bis 13:00 Uhr
11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Kinderatelier am Samstag
Kreativworkshop im Kunstatelier mit Yasemin Kuskaya. Anmeldung unter Telefon 0271-4057710.
Mehr InfoFür Kinder von 6 – 11 Jahren. Materialkostenbeitrag 2,50 Euro.
Unterstützt von der Stiftung der Sparda-Bank West
Schliessen
Juli
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Vortragsreihe "1968 in den Künsten": Körpereinsatz
Feministische Fährten im Kanon der Revolte.
Vortrag von Sigrid Ruby (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Ringvorlesung der Universität Siegen
Mehr Info
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Das Jahr 1968 steht symbolisch für die kulturellen und gesellschaftspolitischen Umbrüche, die sich seit Beginn der 1960er Jahre in Europa und den USA vollzogen. Dies waren einerseits die Politisierung der jüngeren Nachkriegsgeneration,die in der Frauenbewegung sowie den Studierenden- u. Anti-Vietnamkriegs-Protesten ihren Ausdruck fand; andererseits der Einzug von Trivial- und Populärkultur in den Bereich der Hochkunst und damit die nachhaltige Infragestellung bildungsbürgerlicher Kulturkonzepte. Die Ringvorlesung nimmt im Jahr 1968 verfertigte Kunstwerke, Designobjekte und Medienbilder zum Ausgangspunkt, um in exemplarischer Weise eine Zeitdiagnose zu stellen.
Ringvorlesung der Universität Siegen, Fakultät II (Bildung, Architektur, Künste), Department Kunst
Schliessen
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Vortragsreihe "1968 in den Künsten": ± ein Jahr.
12 ENVIRONMENTS in der Kunsthalle Bern als Schwelle.
Vortrag von Yvonne Schweizer (Universität Bern)
Ringvorlesung der Universität Siegen
Mehr Info
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Ort: Vortragssaal des Museums
Das Jahr 1968 steht symbolisch für die kulturellen und gesellschaftspolitischen Umbrüche, die sich seit Beginn der
1960er Jahre in Europa und den USA vollzogen. Dies waren einerseits die Politisierung der jüngeren Nachkriegsgeneration,die in der Frauenbewegung sowie den Studierenden- u. Anti-Vietnamkriegs-Protesten ihren Ausdruck fand; andererseits der Einzug von Trivial- und Populärkultur in den Bereich der Hochkunst und damit die nachhaltige Infragestellung bildungsbürgerlicher Kulturkonzepte. Die Ringvorlesung nimmt im Jahr 1968 verfertigte Kunstwerke, Designobjekte und Medienbilder zum Ausgangspunkt, um in exemplarischer Weise eine Zeitdiagnose zu stellen.
Ringvorlesung der Universität Siegen, Fakultät II (Bildung, Architektur, Künste), Department Kunst
Schliessen
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
"1968 in den Künsten": Frankfurt 1968: Die Stadt, das Heft, der Pudding.
Vortrag von Helen Barr (Goethe-Universität Frankfurt)
Ringvorlesung der Universität Siegen
Mehr Info
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Ort: Vortragssaal des Museums.
Das Jahr 1968 steht symbolisch für die kulturellen und gesellschaftspolitischen Umbrüche, die sich seit Beginn der
1960er Jahre in Europa und den USA vollzogen. Dies waren einerseits die Politisierung der jüngeren Nachkriegsgeneration,die in der Frauenbewegung sowie den Studierenden- u. Anti-Vietnamkriegs-Protesten ihren Ausdruck fand; andererseits der Einzug von Trivial- und Populärkultur in den Bereich der Hochkunst und damit die nachhaltige Infragestellung bildungsbürgerlicher Kulturkonzepte. Die Ringvorlesung nimmt im Jahr 1968 verfertigte Kunstwerke, Designobjekte und Medienbilder zum Ausgangspunkt, um in exemplarischer Weise eine Zeitdiagnose zu stellen.
Ringvorlesung der Universität Siegen, Fakultät II (Bildung, Architektur, Künste), Department Kunst
Schliessen
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Die kreative Ferienkiste
Entdeckungsreise zur Kunst für Kinder von 6 - 11 Jahren. Mit Anmeldung: 0271 4057710. Beitrag: 4,50 Euro
Mehr InfoKunst ist nicht nur zum Ansehen, sondern auch zum Selbermachen! Jeden Freitag in den Ferien geht es auf Entdeckungsreise ins Museum. Mit Lupe, Fernrohr oder Taschenlampe erforscht ihr die ausgestellten Kunstwerke. Anschließend werdet ihr im Museumsatelier selbst kreativ. Eurer Phantasie könnt ihr mit Ton und Gips, Karton und Draht, Wachs oder Farbe freien Lauf lassen.
Und immer zu Beginn öffnet sich die „Kreative Ferienkiste“. In ihr versteckt sich das Thema des Tages, das ihr erraten müsst.
Wir bitten um telefonische Anmeldung!
Anmeldung und Information:
Museum für Gegenwartskunst
Unteres Schloss 1, 57072 Siegen
Tel. 0271/405 77 10
Termin: Immer freitags in den Ferien (Ostern, Sommer, Herbst)
Zeit: 15.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Museum für Gegenwartskunst Siegen
TNzahl: 10 - 15
Alter: 6 – 11 Jahre
Kosten: 4,50 Euro Materialkostenbeitrag
Eine inklusive Maßnahme ist möglich, aber abhängig von der Anzahl der angemeldeten Teilnehmer.
Schliessen
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Die kreative Ferienkiste
Entdeckungsreise zur Kunst für Kinder von 6 - 11 Jahren. Mit Anmeldung: 0271 4057710. Beitrag: 4,50 Euro
Mehr InfoKunst ist nicht nur zum Ansehen, sondern auch zum Selbermachen! Jeden Freitag in den Ferien geht es auf Entdeckungsreise ins Museum. Mit Lupe, Fernrohr oder Taschenlampe erforscht ihr die ausgestellten Kunstwerke. Anschließend werdet ihr im Museumsatelier selbst kreativ. Eurer Phantasie könnt ihr mit Ton und Gips, Karton und Draht, Wachs oder Farbe freien Lauf lassen.
Und immer zu Beginn öffnet sich die „Kreative Ferienkiste“. In ihr versteckt sich das Thema des Tages, das ihr erraten müsst.
Wir bitten um telefonische Anmeldung!
Anmeldung und Information:
Museum für Gegenwartskunst
Unteres Schloss 1, 57072 Siegen
Tel. 0271/405 77 10
Termin: Immer freitags in den Ferien (Ostern, Sommer, Herbst)
Zeit: 15.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Museum für Gegenwartskunst Siegen
TNzahl: 10 - 15
Alter: 6 – 11 Jahre
Kosten: 4,50 Euro Materialkostenbeitrag
Eine inklusive Maßnahme ist möglich, aber abhängig von der Anzahl der angemeldeten Teilnehmer.
Schliessen
August
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Die kreative Ferienkiste
Entdeckungsreise zur Kunst für Kinder von 6 - 11 Jahren. Mit Anmeldung: 0271 4057710. Beitrag: 4,50 Euro
Mehr InfoKunst ist nicht nur zum Ansehen, sondern auch zum Selbermachen! Jeden Freitag in den Ferien geht es auf Entdeckungsreise ins Museum. Mit Lupe, Fernrohr oder Taschenlampe erforscht ihr die ausgestellten Kunstwerke. Anschließend werdet ihr im Museumsatelier selbst kreativ. Eurer Phantasie könnt ihr mit Ton und Gips, Karton und Draht, Wachs oder Farbe freien Lauf lassen.
Und immer zu Beginn öffnet sich die „Kreative Ferienkiste“. In ihr versteckt sich das Thema des Tages, das ihr erraten müsst.
Wir bitten um telefonische Anmeldung!
Anmeldung und Information:
Museum für Gegenwartskunst
Unteres Schloss 1, 57072 Siegen
Tel. 0271/405 77 10
Termin: Immer freitags in den Ferien (Ostern, Sommer, Herbst)
Zeit: 15.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Museum für Gegenwartskunst Siegen
TNzahl: 10 - 15
Alter: 6 – 11 Jahre
Kosten: 4,50 Euro Materialkostenbeitrag
Eine inklusive Maßnahme ist möglich, aber abhängig von der Anzahl der angemeldeten Teilnehmer.
Schliessen
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Die kreative Ferienkiste
Entdeckungsreise zur Kunst für Kinder von 6 - 11 Jahren. Mit Anmeldung: 0271 4057710. Beitrag: 4,50 Euro
Mehr InfoKunst ist nicht nur zum Ansehen, sondern auch zum Selbermachen! Jeden Freitag in den Ferien geht es auf Entdeckungsreise ins Museum. Mit Lupe, Fernrohr oder Taschenlampe erforscht ihr die ausgestellten Kunstwerke. Anschließend werdet ihr im Museumsatelier selbst kreativ. Eurer Phantasie könnt ihr mit Ton und Gips, Karton und Draht, Wachs oder Farbe freien Lauf lassen.
Und immer zu Beginn öffnet sich die „Kreative Ferienkiste“. In ihr versteckt sich das Thema des Tages, das ihr erraten müsst.
Wir bitten um telefonische Anmeldung!
Anmeldung und Information:
Museum für Gegenwartskunst
Unteres Schloss 1, 57072 Siegen
Tel. 0271/405 77 10
Termin: Immer freitags in den Ferien (Ostern, Sommer, Herbst)
Zeit: 15.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Museum für Gegenwartskunst Siegen
TNzahl: 10 - 15
Alter: 6 – 11 Jahre
Kosten: 4,50 Euro Materialkostenbeitrag
Eine inklusive Maßnahme ist möglich, aber abhängig von der Anzahl der angemeldeten Teilnehmer.
Schliessen
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Die kreative Ferienkiste
Entdeckungsreise zur Kunst für Kinder von 6 - 11 Jahren. Mit Anmeldung: 0271 4057710. Beitrag: 4,50 Euro
Mehr InfoKunst ist nicht nur zum Ansehen, sondern auch zum Selbermachen! Jeden Freitag in den Ferien geht es auf Entdeckungsreise ins Museum. Mit Lupe, Fernrohr oder Taschenlampe erforscht ihr die ausgestellten Kunstwerke. Anschließend werdet ihr im Museumsatelier selbst kreativ. Eurer Phantasie könnt ihr mit Ton und Gips, Karton und Draht, Wachs oder Farbe freien Lauf lassen.
Und immer zu Beginn öffnet sich die „Kreative Ferienkiste“. In ihr versteckt sich das Thema des Tages, das ihr erraten müsst.
Wir bitten um telefonische Anmeldung!
Anmeldung und Information:
Museum für Gegenwartskunst
Unteres Schloss 1, 57072 Siegen
Tel. 0271/405 77 10
Termin: Immer freitags in den Ferien (Ostern, Sommer, Herbst)
Zeit: 15.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Museum für Gegenwartskunst Siegen
TNzahl: 10 - 15
Alter: 6 – 11 Jahre
Kosten: 4,50 Euro Materialkostenbeitrag
Eine inklusive Maßnahme ist möglich, aber abhängig von der Anzahl der angemeldeten Teilnehmer.
Schliessen
12:00 Uhr bis
Donnerstag, 23.08.2018
17:00 Uhr
Museumsworkshop: Ich mach mir ein Bild von mir!
Kostenlose Kulturrucksack-Veranstaltung für Kinder von 11 – 14 Jahren mit Andrea Freiberg. Mit Anmeldung 0271 405 77 10 / info@mgk-siegen.de
Mehr InfoWie sehe ich mich selbst und was sagen mir die Bilder im Museum? Wir drucken, zeichnen, fotografieren und filmen uns aus verschiedenen Blickwinkeln. Dabei lernen wir druckgrafische, malerische und fotografische Grundlagen kennen. Wir sehen wie aus Kameraperspektive und Bildausschnitt ein Gesamtbild oder aus vielen Einzelbildern ein ganzer Film besteht. Bringt viel Neugier und eine Fotografie von euch selbst mit!
Mit Andrea Freiberg, Bildende Künstlerin
Kostenlose Kulturrucksack-Veranstaltung
Anmeldung: 0271-405 77 10 / info@mgk-siegen.de
Schliessen
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Die kreative Ferienkiste
Entdeckungsreise zur Kunst für Kinder von 6 - 11 Jahren. Mit Anmeldung: 0271 4057710. Beitrag: 4,50 Euro
Mehr InfoKunst ist nicht nur zum Ansehen, sondern auch zum Selbermachen! Jeden Freitag in den Ferien geht es auf Entdeckungsreise ins Museum. Mit Lupe, Fernrohr oder Taschenlampe erforscht ihr die ausgestellten Kunstwerke. Anschließend werdet ihr im Museumsatelier selbst kreativ. Eurer Phantasie könnt ihr mit Ton und Gips, Karton und Draht, Wachs oder Farbe freien Lauf lassen.
Und immer zu Beginn öffnet sich die „Kreative Ferienkiste“. In ihr versteckt sich das Thema des Tages, das ihr erraten müsst.
Wir bitten um telefonische Anmeldung!
Anmeldung und Information:
Museum für Gegenwartskunst
Unteres Schloss 1, 57072 Siegen
Tel. 0271/405 77 10
Termin: Immer freitags in den Ferien (Ostern, Sommer, Herbst)
Zeit: 15.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Museum für Gegenwartskunst Siegen
TNzahl: 10 - 15
Alter: 6 – 11 Jahre
Kosten: 4,50 Euro Materialkostenbeitrag
Eine inklusive Maßnahme ist möglich, aber abhängig von der Anzahl der angemeldeten Teilnehmer.
Schliessen
September
11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Kinderatelier am Samstag
Kreativworkshop im Kunstatelier. Mit Anmeldung unter Telefon 0271-4057710.
Mehr InfoFür Kinder von 6 – 11 Jahren. Materialkostenbeitrag 2,50 Euro.
Unterstützt von der Stiftung der Sparda-Bank West
Schliessen
Oktober
21:00 Uhr bis 22:30 Uhr
Nachts im Museum
Kostenlose Kulturrucksack-Veranstaltung für Kinder von 10 - 14 Jahren mit Andrea Freiberg. Mit Annmeldung: 0271-405 77 10 / info@mgk-siegen.de
Mehr InfoDie Museumsführung für Nachteulen! Mit der Taschenlampe gehst du auf nächtliche Entdeckungsreise durch das Museum für Gegenwartskunst. Schon gespannt, was es zu entdecken gibt?
Mit Andrea Freiberg, Bildende Künstlerin
Kostenlose Kulturrucksack-Veranstaltung
Anmeldung: 0271-405 77 10 / info@mgk-siegen.de
Schliessen
November
11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Kinderatelier am Samstag
Kreativworkshop im Kunstatelier. Mit Anmeldung unter Telefon 0271-4057710.
Mehr InfoFür Kinder von 6 – 11 Jahren. Materialkostenbeitrag 2,50 Euro.
Unterstützt von der Stiftung der Sparda-Bank West
Schliessen
Öffnungszeiten
Täglich
Donnerstag
Montag
Feiertage
Neujahr
11–18 Uhr
11–20 Uhr
geschlossen
11–18 Uhr
14 – 18 Uhr
Kontakt
Museum für Gegenwartskunst Siegen
Unteres Schloss 1
57072 Siegen
t 0271 405 77-10
t 0271 405 77-0
f 0271 405 77 32
info@mgk-siegen.de